Solltest Du mit einem Motorradunfall konfrontiert werden gilt es ein paar spezielle Dinge zu beachten. Primär überblicke und sichere die Unfallstelle und halte Dich an das Ampelschema*. Organisiere wenn möglich Hilfe und halten Dich dabei an das Meldeschema**. Viele Ersthelfer scheuen sich, den Helm des Unfallopfers abzunehmen, diese Angst ist jedoch unbegründet. Verletzungen der Halswirbelsäule ereignen sich meist während des Motorradunfalls und nicht erst wenn der Helm abgenommen wird. Dennoch ist Vorsicht geboten, um unnötige Verletzungen der Halswirbelsäule oder Wirbelsäule zu vermeiden. Ist das Unfallopfer nicht ansprechbar resp. bewusstlos, muss der Helm in jedem Fall abgenommen werden, denn es besteht z.B. durch ausgefallene Schutzreflexe evtl. akute Erstickungsgefahr. Um dies zu verhindern muss der Kopf überstreckt werden was mit Helm nicht möglich ist.

HELM ABNEHMEN

Wie Du den Helm richtig abnimmst
Klappe das Visir nach oben und sprich das Unfallopfer an. Reagiert dieses nicht, öffne und entferne den Kinnriemen und nimm evtl. die Brille ab. Knie Dich hinter den Kopf und ziehe den Helm mit beiden Händen langsam und vorsichtig vom Kopf bis Du mit einer Hand den Kopf des Verunglückten von unten stützen kannst. Achte darauf, keine Ruckartigen Bewegungen auszuführen. Nachdem Du den Helm vollständig entfernt hast, lege den Kopf vorsichtig auf den Boden. Sollte ein zweiter Helfer am Unfallort sein, kann diese Person seitlich kniend Halswirbelsäule und Kopf stabilisieren.

Nachdem der Helm abgenommen wurde, überstrecke den Kopf und kontrolliere die Atmung. Atmet die Person, bring sie vorsichtig in eine stabile Seitenlage. Achte dabei auf den Bereich Halswirbelsäule/Kopf und bewege diesen Bereich behutsam und so wenig wie möglich. Zeigt das Unfallopfer keine spontanen Lebenszeichen, sind lebensrettende Sofortmassnahmen gemäss ABCD-Schema *** erforderlich.

Helm mit Klappmechanismus – Klapphelm
Vorsicht ist geboten bei einem Helm mit Klappmechanismus, sogenannten Klapphelmen. Bei solchen Motorradhelmen lässt sich das Kinnteil mit Visir nach oben klappen. Im geschlossenen Zustand liegen diese Helme besonders eng an der Kopfform an und lassen sich nicht einfach nach Öffnung des Kinnriemens vom Kopf ziehen. Suchen Sie im Bereich des Kinnteils nach dem Öffnungsmechanismus der rot gekennzeichnet ist und entfernen Sie den Helm erst nachdem Sie den Klappmechanismus geöffnet haben.

AMPELSCHEMA

Notfälle geschehen unverhofft und verlangen vom Helfer in erster Linie ruhiges, überlegtes und rasches Handeln. Das grundsätzliche Vorgehen lässt sich dabei in drei Schritte gliedern:

Rot: Schauen

  • Situation überblicken!
  • Was ist geschehen?
  • Wer ist beteiligt?
  • Wer ist betroffen?


Gelb: Denken

  • Gefahr erkennen
  • Gefahr für Helfende ausschliessen
  • Gefahr für andere Personen ausschliessen
  • Gefahr für Unfallopfer ausschliessen

Grün: Handeln

  • Selbstschutz
  • Unfallstelle absichern und signalisieren
  • Maschinen und Geräte abschalten
  • Nothilfe leisten, Fachhilfe alarmieren

MELDESCHEMA

Eine rasche und genaue Meldung kann Leben retten! Halte Dich an das Meldeschema. Befinden sich mehrere Helfer an der Unfallstelle, delegiere die Alarmierung. Die Person, die alarmiert hat, meldet sich nach der Alarmierung wieder an der Unfallstelle zurück. Tut sie dies nicht innert nützlicher Frist, beauftrage eine  weitere Person!

Vorgehen:

  • Wo?  –  Ort des Unfalls
  • Wer?  –  Name und Handy- Telefonnummer des Melders
  • Was?  –  Art des Unfalls
  • Wann?  –  Zeitpunkt des Unfalls
  • Wie viele?  –  Anzahl der Personen, Art der Verletzungen
  • Weiteres?  –  z.B. Verletzter ist eingeklemmt, Benzin fliesst aus, Bahnübergang usw.

Verändert sich die Situation, dann wiederhole die Alarmierung.

ABC SCHEMA

***) ABC Schema
Beurteile den Zustand der Person/Unfallopfer. Überprüfe Atmung und Puls und führe falls notwendig Untenstehendes aus. Danach muss der Patient vor Umwelteinflüssen (Kälte, Wärme, Sonne, Regen etc.) geschützt werden und ununterbrochen überwacht werden.

Airway (Atemwege)
Die Atemwege müssen freigelegt werden: der Kopf wird leicht nach hinten gelegt und wenn nötig der Mund geleert. Zudem werden enge Kleidungsstücke (Krawatte, Hemd, Kette) die die Atmung erschweren könnten gelockert.

Breathing (Atmung)
2 Atemstösse Mund-zu-Nase-Beatmung

Circulation (Kreislauf) 
Falls die Atmung nach 2 Atemstössen nicht wieder einsetzt, muss sofort mit CPR (Herz- Lungen Massage)  begonnen werden in 30/2 (Kompressionen/Beatmungen) Rhythmus. Falls ein Defibrillator zur Verfügung steht, sollte dieser verwendet werden. CPR und Defilibration werden solange fortgeführt, bis der Patient wieder von selbst Atmet, bzw. Helfer (Sanitäter) eintreffen, der Tod festgestellt wird oder der Helfer aus Erschöpfungsgründen nicht weiterfahren kann. Wechselt euch ab, wenn mehrere Helfer vor Ort sind.

ERSTE-HILFE VERBANDSTASCHE

Zusammengestellt nach DIN 13167-2014 für Motorradfahrer

  • 1 Heftpflaster, 5 m x 1,25 cm
  • 14-teiliges Fertigpflasterset
  • 1 Verbandpäckchen G
  • 2 Feuchttücher zur Hautreinigung
  • 4 Wundschnellverbände, 10 x 6 cm
  • 2 Verbandpäckchen, mittel
  • 1 metallisierte Polyesterfolie, 210 x 160 cm
  • 1 Verbandtuch, 60 x 80 cm
  • 1 Erste-Hilfe-Schere
  • 4 Einmalhandschuhe
  • 1 Erste-Hilfe-Broschüre
  • 1 Inhaltsverzeichnis